#Das Update vom 20.12.2013 zu diesem Beitrag finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Schlägt man im Fremdwörter-Duden den Begriff „Top Ten“ nach erhält man als erste Worterklärung „die zehn Besten“. Seit Längerem finden Internetnutzer, die z. B. nach dem Begriff „Franchise“ suchen, prominent geschaltete Google-Anzeigen mit dem Titel „Top-10 Franchise-Angebote“, die auf die Seite www.franchise-top-10.de verlinkt sind. Werden hier also all diejenigen fündig, die nach den besten zehn Franchise-Systemen suchen? Ein Kommentar von Franchise-Blog.de
Dass Ranglisten ein beliebtes Mittel sind, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, ist bekannt. Während ein methodisch seriöses Ranking durchaus aufschlussreich sein kann, liefern marketingorientierte und intransparente Ranglisten hingegen kaum wertvolle Informationen. Sie sollen vielmehr etwas suggerieren, was de facto nicht vorliegt.
Was wurde hier wie gerankt?
Die Website www.franchise-top-10.de bezeichnet die dort aufgeführte Liste selbst als „Franchise Top 10 Ranking“. Doch selbst, wenn die dort aufgeführten Franchise-Systeme gute Chancen für Existenzgründer bieten mögen, wirft das vorgebliche Ranking der Top 10 Franchise-Systeme nach Einschätzung von Franchise-Blog.de Fragen auf. Zum Beispiel, welches Franchise-System der aufgeführten denn auf welchen Platz rangiert? Alle auf Platz 1, alle auf Platz 10 oder darf der Besucher der Seite selbst entscheiden? Eine konkrete Platzierung ist auf der Website nicht ersichtlich. Eine Rangliste ohne Ränge also.
Unabhängig oder bezahlt?
Auf der Website www.franchise-top-10.de bleibt auch offen, ob hier Franchise-Systeme kommerziell beworben werden und für ihre Nennung bezahlen oder die genannten Systeme unabhängig und ohne finanzielle Interessen des Website-Betreibers ausgewählt wurden. Auch wer hier für sich in Anspruch nimmt, die „Top 10 Systeme“ auszuwählen und aufzulisten, wird nirgends genauer ausgeführt. Die Rede ist von „Insidern und Experten“. Selbst unter dem Menüpunkt „Kontakt“ findet sich lediglich ein neutrales E-Mail-Formular bei dem der Adressat nicht genannt wird.
Wer steht dahinter?
Nur wer auf einen kleinen Link „Impressum“ am untersten Ende der Website klickt, erfährt wer hinter franchise-top-10.de steht. Verantwortlich nach §6 MDStV ist demnach das Institut für Markenfranchise GmbH & Co. KG in Bonn. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Felix Peckert Unternehmensberatungsges. mbH. Von der Peckert Gruppe betrieben werden auch die Internetseiten franchise-monitor.de, markenfranchise.de, markenfranchisewissen.de. Auf der Seite www.franchise-top-10.de/franchiseberatung-14/ erfährt man zudem, dass die Initiat GmbH Kooperationspartner von www.franchise-top-10.de sei. UPDATE: Inzwischen steht die AB Development GmbH & Co. KG als verantwortlich nach §6 MDStV im Impressum der Website. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die initiat GmbH.
Namenlose Insider und Experten
Nun geht es in diesem Beitrag aber nicht um die vielfältigen Aktivitäten der Peckert-Gruppe in der Franchise-Wirtschaft, sondern um die Seite franchise-top-10.de. Auf der Website wird deutlich darauf hingewiesen, die Top 10 Franchise-Systeme seien „von Insidern und Experten empfohlen“. Wer diese Insider und Experten sind, wird auf www.franchise-top-10.de nicht weiter ausgeführt. „Das Experteam“ habe bei der Auswahl der „Franchise Top 10“ folgende Kriterien angelegt:
- Franchisenehmerzufriedenheit
- Gespräche mit aktuellen Franchisepartnern
- Einblick in die Businesspläne der Franchisenehmer
- Bewertung des Marktes
- Zukunftschancen des Franchisesystems
- Möglichkeit, Franchisenehmer zu werden
Selbstreferenzielles Werbe-System?
Wie die Bewertung durch das namenlose Expertenteam genau erfolgt, bleibt im Dunkeln. Dafür heißt es auf der Website: „Viele der genannten Kriterien verwenden auch andere Franchise-Rankings wie das impulse-Ranking, der DFV Franchise-Check oder die markenfranchise Best 36.“ Erhellend ist das nach Einschätzung von Franchise-Blog.de wenig: Zum einen, weil Kriterien ohne Methodik kaum Qualität belegen. Zum anderen, weil der Selbstverweis auf die ebenfalls von Peckert veröffentlichten markenfranchise Best 36 kaum Aussagekraft hat und Peckert auch beim von Franchise-Blog.de bereits kommentierten Impulse-Ranking der vorgeblich 100 besten Franchise-Systeme in der Jury saß. Handelt es sich bei der Website also in erster Linie um ein selbstreferenzielles Werbe-System? Dafür spricht auch ein Testimonial auf der Website, das da lautet „10 wirklich empfehlenswerte Systeme!”, und von Anke Westerveld geäußert wurde. Sie wird wiederum beim Kooperationspartner der Website Initiat als „Leiterin Franchise“ geführt. Welchen Wert eine solche „Bezeugung“ hat, kann jeder selbst entscheiden.
Aktuell listet franchise-top-10.de folgende zehn Franchise-Systeme: BoConcept, Town & Country Haus, Schülerhilfe, Executives Online, Pflegeagenturplus, Crestcom, Re/Max, Immergrün, Clever Fit, Expense Reduction Analysts. Unter den zehn als Top Ten genannten Franchise-Systemen befinden sich also nachweislich erfolgreiche Franchise-Größen wie Town & Country Haus oder Re/Max Immobilien. Im Glossar der Website zum Stichwort „Franchise Ranking“ heißt es: „Viele der Unternehmen, die in unseren Franchise Top 10 (www.franchise-top-10.de) vertreten sind, haben auch in diesem Ranking gut abgeschnitten [A.d.R.: Gemeint ist das Impulse-Ranking]. So befinden sich die Franchisesysteme Town & Country Haus und Schülerhilfe sogar unter den ersten zehn Plätzen des Rankings von 2012. Auch Clever Fit ist in diesem Ranking vertreten.“ Natürlich ist der Begriff „viele“ nicht klar definiert. Tatsache ist aber, das Clever Fit im Impulse-Ranking 2012 auf Platz 58, Expense Reduction Analysts auf Platz 59 und Immergrün auf Platz 71 rangieren. Vier der vorgeblichen Top Ten-Systeme tauchen im Impulse-Ranking 2012 nicht auf. Dafür listet franchise-top-10.de aber ein Franchise-System namens Executives Online. Initiat-Geschäftsführer Stephan H. Aschenbrenner ist zugleich Masterlizenznehmer von Executives Online in Deutschland.
Interessant ist auch, dass sich auf der Sitemap der Website zwei weitere Franchise-Systeme finden (Joey’s Pizza und Global Office), die in den Top Ten auf der Startseite gar nicht auftauchen. Auch das Glossar der Seite könnte nach Einschätzung von Franchise-Blog.de auch weniger auf Information als auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) abzielen. Aber auch hier mag sich jeder selbst ein Bild machen.
Überraschend: Franchise-Systeme, die Franchise-Partner suchen
Ebenfalls erstaunlich ist das Kriterium, mit dem sich die Website von anderen Rankings unterscheiden will: „Das Franchise Top 10-Ranking ist aber das einzige Ranking, das zur Bewertung, die Möglichkeit Franchisenehmer zu werden, einbezieht“ heißt es unter dem Menüpunkt „Kriterien“. Nutzer der Website könnten sich daher „viel Zeit, Geld und Ärger“ sparen.
Wer also bisher dachte, dass Franchise-Systeme in der Regel die Möglichkeit bieten, Franchisenehmer zu werden, scheint einem grundlegendenden Irrtum aufgesessen zu sein. Nur: Warum bezahlen dann hunderte von Franchise-Systemen für ihre Präsenz auf Internetportalen wie Franchiseportal.de, Franchise-net.de oder Franchisedirekt.com? Aus Imagegründen oder Jux und Dollerei? Oder ist es am Ende doch so, dass die wenigsten Franchise-Systeme keine neuen Partner mehr aufnehmen? Wissen die „Insider und Experten“ von franchise-top-10.de hier mehr als einfache Franchise-Interessierte? Und sparen sich Franchise-Gründer am Ende wirklich viel „Zeit, Geld und Ärger“, wenn sie nur die Auswahl von franchise-top-10.de in den Blick nehmen und die zahlreichen Franchise-Alternativen außer Acht lassen?
Kaugummiweiche Formulierungen
Am Ende bietet die Website franchise-top-10.de nach Einschätzung von Franchise-Blog.de tatsächlich nicht mehr als eine kaum begründete Auflistung von zehn Franchise-Systemen, die ungenannte „Experten und Insider“ empfehlen bzw. als „top“ einstufen. Nicht umsonst findet sich auf der Seite „Kriterien“ als letzter Absatz folgender Text: „Natürlich ist das Ranking nicht abschließend und eventuell gibt es auch andere Systeme, die unter den Top 10 genannt werden müssten. Bei den Top 10 Systemen haben Sie zumindest die Sicherheit, dass sie die Voraussetzungen erfüllen und viele andere Franchisesysteme hinter sich gelassen haben.“ Wie beruhigend: Es gibt also tatsächlich „eventuell“ weitere Systeme, die genannt werden müssten.
Kaugummiweiche Formulierungen also, die nach Meinung von Franchise-Blog.de zum Ausdruck bringen: Hier geht es nicht um Aufklärung und Information, sondern um Werbung. Schade eigentlich: Denn die genannten Top Ten Franchise-Systeme dürften eigentlich genug zu bieten haben, um mit inhaltlich fundiertem Marketing und transparenten Informationen bei Franchise-Interessenten zu punkten.
Was halten Sie von Plattformen wie franchise-top-10.de? Informieren Sie unsere Leser mit Ihrem Kommentar.
Hinweis: Dieser Artikel wurde auch im Franchise Business Club auf Xing diskutiert.
UPDATE vom 20.12.2013
Inzwischen steht die AB Development GmbH & Co. KG als verantwortlich nach §6 MDStV im Impressum der Website franchise-top-10.de. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die initiat GmbH. Initiat-Geschäftsführer ist Stephan H. Aschenbrenner, zugleich Masterlizenznehmer von Executives Online in Deutschland – einem der Top Ten-Systeme. Eines der aufgeführten Systeme hat gewechselt: Statt Immergrün ist jetzt das Franchise-System Joey’s Pizza mit dabei. Neu sind die Aussagen: „Die Aufzählung auf dieser Seite ist kein Ranking“ und „Die Franchise TOP 10 Auswahl ist kein Ranking, aber eine Auswahl von Systemen, bei der besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit Franchisenehmer zu werden gelegt wurde“. Eine Auswahl von Franchise-Systemen, die die Möglichkeit bieten, Franchise-Nehmer zu werden? Wie gut, dass wir das jetzt wissen: Es gibt mindestens zehn Franchise-Systeme, die Franchise-Partner suchen. Und in Zukunft daran denken: Der Begriff „Top Ten“ lässt sich nicht mit „die besten Zehn“, sondern besser mit „die auserwählten Zehn“ übersetzen.
Die Seite betont zudem weiterhin, bei den zehn Systemen handele es sich um von „Experten bewertete Konzepte“. Wer denn nun zum „Expertenteam von Franchise Top 10“ gehört, erfahren wir noch immer nicht. Schade eigentlich. Auch eine spannende Überschrift auf der Startseite ist uns erhalten geblieben: „Noch nie waren die Zeiten für eine Konzept-Gründung besser“ steht da. Die Franchisewirtschaft boome und setzte die „Erfolgsstory jetzt nur mit doppeltem Tempo fort“. Da scheinen die Experten etwas verpasst zu haben: Selbst das früher im Impressum von franchise-top-10.de genannte Institut für Markenfranchise betitelt eine aktuelle Pressemitteilung mit „Franchise: Partnerwachstum auf Tiefstand„.
Da bemüht man sich seit Jahren Franchising aus der “Schmuddel-Ecke” zu ziehen und dann sowas!
Wir wissen alle um die Synergie-Effekte des Franchising und die Branche erfreut sich seit Jahren über regen Zuwachs. Wie kann es also sein, dass man mit, aus meiner Sicht, fragwürdigen Methoden versuchen muss, die Interessenten zu beeinflussen?
Es wird wohl um das liebe Geld gehen. Ich finde es Schade, dass die genannten Initiatoren diesen Weg der Akquise beschreiten. Mit Sicherheit ist es ihnen möglich, den Umsatz auf ethisch einwandfreiem Weg zu steigern. Für deren betreute Existenzgründer hoffe ich, dass die Beratungen und Vermittlungen einwandfrei waren und sind. Denn ein Gründungsberater hat, meiner Meinung nach, gegenüber einem Existenzgründer wegen des Wissensvorsprungs eine „Fürsorgepflicht“.
Für solche Fälle wird ein Mechanismus benötigt, um die “schwarzen Schafe” aufzudecken und zu tadeln, um sowohl Interessenten als AUCH die Franchise-Geber zu schützen, die diese Aktionen wohl teuer bezahlen. Ganz zu Schweigen von dem entstehenden Image-Schaden der auf die genannten Unternehmen zukommt.
Zur Info: F. Peckart hat die Landingpager TOP 10 offensichtlich an Herrn Aschenbrenner verkauft, der heute im Impressum steht. Am Inhalt hat sich m.E. nichts oder wenig geändert.
Interessant ist, dass die 10 besten Franchiseunternehmen des Herrn Aschenbrenner (INITIAT) nur geringe Überschneidung mit den BEST 36 des Franchise Monitors (Peckart) hat.
Mit welchem Maß wird da eigentlich gemessen?
IMPULSE Ranking 2014 – Ein letztes Aufbäumen?
Nächsten Monat ist es wieder so weit. Wird Impulse es wirklich wagen, nach all den Kritiken und „Watschen“ des DFV das IMPULSE Ranking wieder aufzulegen und zur Teilnahme auffordern?
Diesmal zählt die Ausrede des MBO nicht.
– Wie viele Teilnehmer werden noch dieses Mal mitmachen, die besten 20 aus 30?
– Wird der Fragebogen noch einmal abgespeckt (wie 2013 die konkrete Frage nach Ein-und Austritten der letzten Jahre) um die Akzeptanz zu erhöhen?
– Wird noch mehr Toleranz gewährt, wenn Systeme zwar teilnehmen, aber ihre Kennzahlen nicht preisgeben?
– Wird immer noch erlaubt, dass Systeme immer fantastischere Luftschlösser der Planung bauen, während in der Realität die Abbruchkugel bereits vor ihrer maroden Hütte schwingt?
– Bleibt die Jury in Ihrer von der Franchise-Wirtschaft anhängigen Zusammensetzung?
Der Hohn: Je weniger Systeme mitmachen, umso besser die Platzierung der Systeme, für die zweifelhafte Durchführung keine Rolle zu spielen scheint. Vielleicht haben wir dieses Jahr dann ein System, das sich mit Platz 17 im Impulse Ranking schmücken kann, dass aber bei einer objektiven Bewertung aller (!) deutschen Franchisesysteme eher auf Plätzen ab 700 und… zu suchen wäre.
Eine wirklich – wie Herr Dr. Förster es bezeichnete – gute Orientierungshilfe für Franchise-Interessierte.
In diesem Sinne, wir warten auf die richtigen Impulse . . . .
FR14 – Virusgefahr mit großen Folgen?
Der offizielle Todesstoß fehlt zwar, aber die Ausschreibung zur Teilnahme am Franchise-Ranking 2014 des Impulse Magazins kann man jetzt wohl als deutlich überfällig betrachten.
Es ist zu vermuten, dass Herr Förster es endlich eingesehen hat, dass auch verbal hochdosierte Vitaminspritzen den todkranken Patienten „Impulse Ranking“ nicht mehr am Leben halten werden.
Das Risiko für ein seröses Magazin, dass die erschreckend Krankheitssymptome des Jahres 2013 das Image des gesamten Magazins infizieren könnten, erschien dann doch wohl zu groß.