Im Frühjahr 2014 hatte der Deutsche Franchise-Verband (DFV) bekannt gegeben, dass etwa 60 Prozent der Franchise-Systeme, die der Verband im Rahmen des Franchise-Barometers befragt hatte, ihre Expansionsziele 2013 nicht erreichen konnten. Auch 2014 haben nur 47 Prozent der Franchise-Geber ihre Ziele hinsichtlich der Expansion erreicht (Quelle: DFV-Franchise-Barometer 2014). Der zum Franchise-Beratungs- und PR-Unternehmen Peckert zählende Mediendienst „Forum Franchise und Systeme“ meldete vor Kurzem ein Wachstum der deutschen Franchise-Wirtschaft im Jahr 2014. Doch wer sich als Partner eines Franchise-Systems selbstständig machen will, sollte diesen Zahlen nicht allzu viel Wert beimessen, sondern besser jedes Franchise-System einzeln unter die Lupe nehmen.
Laut Mediendienst „Forum Franchise und Systeme“ wuchsen die bundesweit rund 950 Franchise-Systeme in Deutschland im Jahr 2014 um 3,1 Prozent auf rund 156.000 Betriebe. Damit hätten im vergangenen Jahr über 4.650 neue Franchise-Betriebe aufgemacht. Durchschnittlich seien pro Franchise-System etwa fünf neue Standorte erschlossen worden. Die Zahl der Franchise-Partner sei um 2,3 Prozent auf rund 117.500 gestiegen. Demnach hätten sich 2014 über 2.600 neue Franchise-Partner selbstständig gemacht. Die Zahlen suggerieren Erfolge der Vertriebsform Franchising per se. Wer jedoch die Entwicklung einzelner Franchise-Systeme betrachtet, kann durchaus Zweifel entwickeln, dass wirklich Wachstum vorherrscht.
Selbstverständlich konnten 2014 auch etliche Franchise-Systeme stark expandieren. Dazu zählt zum Beispiel das EMS-Franchise-System Bodystreet, das 2014 rund 35 neue Standorte eröffnet hat. Oder auch das Gastronomie-System Hans im Glück mit über 15 Neueröffnungen, das Franchise-System Das Futterhaus (18 weitere Märkte) und das backgastronomische Franchise-System Backwerk (3 Prozent Umsatzplus auf bestehender Fläche, 24 neue Standorte). Weitere Beispiele für Wachstum im Jahr 2014 liefern zudem Franchise-Systeme wie:
- Coffee-Bike: rund 20 neue Franchise-Partner
- Vom Fass: 25 Neueröffnungen im In- und Ausland
- Global Office: 13 neue Franchise-Nehmer
- Clever Fit: etwa 40 neue Standorte
- Kentucky Fried Chicken (KFC): rund 15 neue Standorte
Stagnation und rückläufige Standortzahlen
Doch ebenso leicht lassen sich Beispiele für Franchise-Systeme finden, die kaum noch Standortzuwachs verzeichnen, stagnieren oder gar rückläufige Standortzahlen aufweisen. Darunter auch viele Vollmitglieder des Deutschen Franchise-Verbands, die den DFV-Systemcheck des Verbands bestanden haben und mit dem entsprechenden Zertifikat auch besondere Qualität belegen wollen.
Sicher ist der Blick allein auf die Standortzahlen nicht das einzige Kriterium für Erfolg im Franchising. Die Zahl der Standorte trägt aber wesentlich zum Erfolg bei – sei es im Hinblick auf die Markenbekanntheit, die durch Franchise- und Werbe-Gebühren finanzierte Schlag- und Innovationskraft der Systemzentrale oder auch verbesserte Einkaufskonditionen. Leider werden von Franchise-Systemen nur selten Zahlen bereitgestellt, die die Systementwicklung über mehrere Jahre hinweg sichtbar machen. Transparenz wird hier zwar auch vom DFV immer wieder gefordert, doch tatsächlich gibt es aktuell kaum Quellen, die den Vergleich von Geschäftszahlen ermöglichen.
Im Folgenden einige Beispiele für Franchise-Systeme, die in der jüngeren Vergangenheit kaum noch gewachsen sind bzw. stagnierende oder rückläufige Standortzahlen verzeichneten:
- BabyOne
Aktuell nach eigenen Angaben 81 Standorte in Deutschland und 4 in Österreich (Quelle: Unternehmenswebsite). 2013 gab es bereits 86 BabyOne-Fachmärkte. - Back-Factory
In den vergangenen Jahren sprach das Unternehmen noch von rund 130 Stores, aktuell ist von rund 110 die Rede (Quelle: Pressemitteilungen).
- Cartridge World
Cartridge World in Deutschland zählte bereits 2008 über 50 Shops. Damals wollte Cartridge World noch bis 2011 mit 200 Geschäften vertreten sein. Doch aktuell beläuft sich die Gesamtzahl der Shops in Deutschland auf „über 40“ (Quelle: Unternehmenswebsite).
- CaloryCoach
Ende 2012 zählte das Franchise-System CaloryCoach eigenen Angaben zufolge über 120 Standorte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Laut Pressemappe des Unternehmens sind es heute rund 100. Auf der Website werden aktuell noch weniger Standorte angezeigt.
- Coffeeshop Company
2013 noch 35 Standorte in Deutschland, auf der Unternehmenswebsite werden aktuell 15 gelistet. Laut DFV-Mitgliedereintrag gibt es 8 Franchise-Partner mit 23 Standorten.
- Duden Institute für Lerntherapie
Laut DFV-Mitgliedereintrag gibt es rund 40 Franchisenehmer und nahezu 70 Standorten in Deutschland. Auf der Website gelistet werden etwa 57 Standorte in Deutschland und einer in der Schweiz.
- Domino’s Pizza
Aktuell 22 Standorte laut Unternehmenswebsite. Laut DFV-Mitgliedereintrag gab/gibt es 24 bzw. 25 Stores.
- Enerix
Zwölf Standorte werden derzeit auf der Unternehmenswebsite gelistet. 2011 waren es bereits 18. Bis 2013 sollte es rund 70 geben.
- Häagen-Dazs
Anzahl der Franchise-Partner laut DFV-Website: 18. Laut Häagen-Dazs-Shopfinder aktuell etwa 15. Bereits von 2009 bis 2012 sank die Zahl der Häagen-Dazs-Shops in Deutschland von über 30 auf etwa 20.
- Kochlöffel
Laut Unternehmenswebsite aktuell 83 Standorte in Deutschland. 2011 gab es rund 90 Kochlöffel-Schnellrestaurants in Deutschland.
- Küche&Co
Laut Studiofinder aktuell etwa 82. Laut DFV-Mitgliedereintrag rund 100 Küchenstudios. Ende 2010 gab es bereits 101 Küchenstudios in Deutschland.
- Mrs.Sporty
Aktuelle Angaben der Franchise-Website: „mehr als 450 Franchise-Partner führen über 550 Clubs in 7 Ländern Europas.“ Die gleiche Zahl wurde schon 2013 genannt. Zugleich wurden seither aber zahlreiche Neueröffnungen verkündet.
- Morgengold Frühstücksdienste
2011 bereits über 110 Standorte. Laut Unternehmenswebsite 102 Franchisingbetriebe (Stand: Ende 2014).
- Rainbow International
Laut Unternehmenswebsite aktuell rund 22. 2012 waren es noch über 30.
- Snap-on Tools
Anzahl der Franchise-Partner laut DFV-Mitgliedereintrag: 50. Bereits 2009 war Snap-on Tools in Deutschland mit mehr als 50 Partnern aktiv.
- Subway Sandwiches
Seit Ende 2012 spricht Subway Deutschland von „rund 600 Restaurants“. Laut internationaler Website sind es aktuell 602.
- Tiroler Bauernstandl
Anzahl der Franchise-Partner laut DFV-Mitgliedereintrag: 42. Ende 2013 waren es 43 Franchise-Nehmer, 2008 rund 85.
- Waterbed Discount
Früher „über 50 Filialen alleine in Deutschland“. Die Standortübersicht des Franchise-Systems zeigt aktuell noch knapp 30.
Kaum Quellen zu Standortzahlentwicklung
Bei vielen Franchise-Systemen lässt sich die Entwicklung der Standortzahlen über mehrere Jahre hinweg kaum überprüfen, da hierzu von den Franchise-Gebern selbst nur selten Angaben gemacht werden. Seit 2014 erscheint zudem das bisher jährlich veröffentlichte Franchise-Ranking des Unternehmermagazins Impulse nicht mehr. Trotz aller, auch von Franchise-Blog.de geäußerten Bedenken gegenüber dem Ranking ist damit auch die letzte öffentlich zugängliche Quelle zur Entwicklung von Standortzahlen bei Franchise-Systemen in Deutschland versiegt. Die Mitgliedseinträge des DFV zeigen ebenfalls keine Zahlenreihen.
Selbstverständlich ist eine Stagnation oder der Rückgang an Standorten nicht alleine durch Schließungen mangels Profitabilität zu erklären. Auch altersbedingte Übergaben oder Verkäufe von Standorten sowie Aufgaben aus persönlichen Gründen sind durchaus verbreitet. Doch viele Franchise-Systeme verkünden nicht nur ehrgeizige Expansionszahlen, sondern werben auch mit vorgeblichem Wachstum. In der Regel werden dabei nur Eröffnungen und neue Partner kommuniziert, Schließungen und Partnerverluste aber nicht benannt oder gegengerechnet.
Es gibt nicht wenige Beispiele für Franchise-Systeme, die seit Jahren regelmäßig neue Partner melden, deren Gesamtzahl an Partnern oder Standorten aber dennoch stagniert. Aus Marketingsicht mag die Konzentration auf Erfolgsmeldungen auf den ersten Blick verständlich und nachvollziehbar sein. Bedacht wird dabei aber nicht, dass sich permanente Erfolgsmeldungen auch negativ auf die Partnerakquise auswirken können. Denn die Darstellung einer problemfreien Franchise-Welt kann Franchise-Interessenten skeptisch machen und dazu führen, dass sie von einer Kontaktanfrage absehen. Franchise-Interessenten, die bei der Selbstdarstellung eines Systems das Gefühl haben, zuviel Rosa zu begegnen oder gar Unstimmigkeiten entdecken, ist in jedem Fall geraten, genauer hinzuschauen und die Erfolgsmeldungen gezielt zu hinterfragen.
Nächstes Mal: Deutsche Franchise-Wirtschaft Teil 2: Die ungeliebten Themen
Keine Kommentare
Für diesen Beitrag gibt es noch keine Kommentare.